Modulap Test

Jobmessen: Wie Unternehmen mit dem richtigen Messestand Talente gewinnen

Datum:
Autor: Lukas Henseleit

Durch Fachkräftemangel und den in vielen Branchen steigenden Wettbewerb wird es für Unternehmen herausfordernder, qualifizierte Talente zu gewinnen – und noch schwieriger kann es sein, sie langfristig zu binden. Während Stellenausschreibungen und Recruiting-Prozesse zunehmend digitalisiert werden, bleibt ein analoger Kanal unverändert relevant: die Jobmesse. Warum ist das so, welche Trends bestimmen aktuell den Markt? Und wie können sich Unternehmen auf einer Karrieremesse überzeugend präsentieren?

Der erste Eindruck zählt – Jobmessen wichtiger denn je

Die persönliche Begegnung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Mitarbeitenden und Personalverantwortlichen sind in der Regel nicht durch digitale Tools ersetzbar. Das gilt besonders für junge Generationen wie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Studierende und Auszubildende. Für sie sind Gespräche auf Karrieremessen oft der erste und damit ein prägender Kontakt mit einem potenziellen Arbeitgeber. Das Unternehmen wird sichtbar, nahbar und greifbar. Wer beim ersten Eindruck überzeugt, kann unmittelbar Bewerbungen gewinnen und zudem bei potenziellen künftigen Mitarbeitenden einen bleibenden Eindruck als Unternehmen und Arbeitgeber hinterlassen.

Der erste Eindruck zählt – Jobmessen wichtiger denn je

Karrieremesse: Arbeitgebermarke zum Anfassen

Darum ist es so wichtig, den Auftritt auf der Karrieremesse ansprechend und einladend zu gestalten und die Abläufe rund um die Bewerbergespräche gut vorzubereiten. Die Arbeitgebermarke (oder Employer Brand) ist mehr als ein Marketingbegriff. Wie junge Talente ein Unternehmen wahrnehmen, entscheidet darüber, ob sie sich für die Firma als Arbeitgeber begeistern und aktiv den Kontakt suchen. Auf Jobmessen haben Unternehmen die Chance, ihre Arbeitgebermarke greifbar zu machen: durch Menschen, durch Design, Sprache und Materialien. Der Auftritt sollte grundsätzlich freundlich und professionell sein und dabei das Unternehmen bestmöglich widerspiegeln.

Modulares Design für Komfort und Nachhaltigkeit

Gleichzeitig sind die Anforderungen an Auftritte auf Jobmessen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der Firmenauftritt soll nicht nur optisch überzeugen, sondern auch einfach aufbaubar und mit PKW oder Transporter transportierbar sein. Kaum ein Unternehmen setzt für eine Karrieremesse noch auf aufwändige Konstruktionen. Moderne Messestände werden typischerweise mit modularen Leichtbau-Elementen gestaltet und vom eigenen Team aufgebaut. Eine modulare Bauweise des Messestandes hat weitere Vorteile: Der Stand lässt sich problemlos an unterschiedliche Veranstaltungen und Stellsituationen anpassen und immer wieder verwenden. So können Firmen im Laufe der Zeit viel Zeit und Geld sparen – und stärken damit auch nachweislich die Nachhaltigkeitsbilanz.

Jobmessen Trends: Echtheit, Interaktion und Nachhaltigkeit

Die Messewelt verändert sich – besonders im Recruiting-Bereich. Drei Entwicklungen prägen die Karrieremessen besonders:

  • Authentizität statt Werbesprache: Die Zeit der Imagefilme in Endlosschleife ist vorbei. Statt Hochglanzbroschüren zählen heute echte Geschichten, Mitarbeitende vor Ort und ehrliche Gespräche über gegenseitige Erwartungen.
  • Interaktive Elemente: Von Mini-Workshops über Quiz-Stationen bis hin zu Live-Demos – je mehr Bewerberinnen und Bewerber mit dem Unternehmen interagieren und je mehr sie erleben, umso umfassender und bleibender ist der Eindruck.
  • Nachhaltigkeit im Messebau: Insbesondere jüngere Kandidatinnen und Kandidaten haben ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Ein moderner, ressourcenschonender und wiederverwendbarer Messestand ist ein wichtiges Aushängeschild – und zahlt gleichzeitig auf die Nachhaltigkeitsbilanz ein.
Jobmessen Trends: Echtheit, Interaktion und Nachhaltigkeit

Anforderungen an den Stand

Der Messestand für einen erfolgreichen Auftritt auf der Jobmesse muss nicht groß sein, sondern smart. Entscheidend ist die richtige Kombination aus Funktionalität, Design und Mobilität. Folgende Punkte sind essenziell:

  • Modularität: Durch eine einfache, modulare Bauweise kann das Team den Messestand schnell aufbauen, flexibel an neue Stellsituationen und Kampagnen anpassen und bei Bedarf jederzeit verkleinern oder erweitern.
  • Markengerechtes Design: Das Standkonzept, die Formen, Farben und Materialien sollen zur Corporate Identity passen und sich dabei auch flexibel neuen Entwicklungen, Themen und Kampagnen anpassen können.
  • Raum für Gespräche: Ob spontanes Gespräch oder geplantes Meeting – für fruchtbare Dialoge braucht ein Messestand passende Elemente wie Counter, Stehtische, Sitzgelegenheiten oder Rückzugsbereiche.
  • Technische Ausstattung: Ein Video auf dem Monitor, Datenerfassung am Touchscreen oder eine spontane Präsentation – die Auftritte auf der Karrieremesse sind heute so multimedial und interaktiv wie die Arbeitswelt.
  • Komfortabler Transport: werkzeugloser Aufbau, geringes Gewicht und minimale Packmaße sorgen für einfache Logistik und sparen wertvolle Ressourcen – sowohl beim Setup als auch bei Transport und Lagerung.

Vor-und Nachbereitung: Unterschätzte Erfolgsfaktoren

Eine Jobmesse beginnt lange vor dem ersten Händedruck – und endet nicht mit dem Abbau. Folgende Punkte sollten Unternehmen berücksichtigen:

Vorbereitung

  • Zielgruppenanalyse: Wen wollen wir ansprechen?
  • Messaging: Welche Kernbotschaften vermitteln wir?
  • Personalplanung: Wer steht vor Ort Rede und Antwort?
  • Bewerbermanagement: Wie erfassen wir Interessenten effizient?

Nachbereitung

  • Follow-up: Jede/r Interessierte sollte innerhalb
    weniger Tage kontaktiert werden.
  • Erfolgsmessung: Wie viele qualifizierte Kontakte
    wurden generiert?
  • Feedbackschleife: Was hat funktioniert, was nicht?

Erfolgreiche, nachhaltige Auftritte auf Modulap

Karrieremessen und persönliche Begegnung mit Kandidatinnen und Kandidaten bleiben ein essenzieller Bestandteil im Recruiting-Mix moderner Unternehmen. Wer hier mit Professionalität, Authentizität und einem durchdachten Auftritt überzeugt, kann Talente dauerhaft für das eigene Unternehmen gewinnen, bevor Mitbewerber sie überhaupt entdecken.

Ihr Auftritt für die nächste Karrieremesse – jetzt beraten lassen

Modulap bietet modulare, designstarke Elemente für mobile Messestände und Markenwelten, entwickelt für die Anforderungen moderner Unternehmen – leicht zu transportieren, intuitiv aufzubauen und individuell gestaltbar. So können Sie Ihr Unternehmen auf jeder Jobmesse optimal in Szene setzen – flexibel, nachhaltig und professionell.

> Mehr erfahren über mobile Messestände von Modulap